Fachkraft im SHK-Handwerk sein bedeutet – Sinn, Zukunft, Wertschätzung, Dankbarkeit und Teamgefühl

 

Heldengeschichten im SHK Handwerk

Vielleicht genau so schon oft erlebt...
"Die Rettung unterm Sternenhimmel"
Ein SHK-Einsatz, den Familie Müller nie vergessen wird
23. Dezember, 18:42 Uhr - Heizung ist aus, Wasser kalt!
Das Thermometer draußen zeigt -9 °C. Drinnen bei Familie Müller sind es inzwischen genau 13 Grad über Null und es wird kälter. Die Gastherme ist ausgefallen. Kein warmes Wasser, keine Heizung, kein Weihnachtsgefühl – nur Frost und Frust. Die Kinder sitzen mit ihren Skijacken im Wohnzimmer, der Tannenbaum steht schief in der Ecke, noch ohne Lichter. In der Küche frieren die Plätzchen. Panik macht sich breit – Heiligabend steht vor der Tür, aber die Wärme ist fort. Dann wählt Herr Müller die Notdienstnummer. "Ob da heute überhaupt noch jemand kommt?"

19:39 Uhr – Blaulicht? Nein. Blaumann.
Lars, SHK-Kundendiensttechniker, steht vor der Tür. Werkzeugkoffer in der Hand, Stirnlampe auf der Mütze. „Nicht schön, dass ich kommen muss – aber schön, dass ich helfen kann“, sagt er und geht mit ruhigen Schritten in den Heizungskeller. Die Fehlermeldung an der Heizungsregelung hat er zügig erfasst. „Zündelektrode defekt. Wärmetauscher verschmutzt. Ich bekomme das hin!“ Er arbeitet konzentriert, ersetzt die defekten Teile, entlüftet die Anlage, überprüft den Ionisationsstrom, kontrolliert die Parameter der Regelung – alles passt. Kein großes Tamtam. Nur echtes Handwerk.

21:14 Uhr – die Heizkörper werden warm.
Im Bad läuft wieder heißes Wasser. Die kleine Mia ruft: „Mama, ich kann wieder duschen!“ – und Lars muss schmunzeln.

Frau Müller hat Tränen in den Augen. Nicht wegen des Frosts. Sondern wegen der Erleichterung.
Und als Herr Müller ihr mit zittriger Stimme einen Glühwein anbietet, sagt Lars nur:


„Ich hab heute keine Geschenke gebracht. Aber vielleicht ein bisschen Weihnachten.“
Dampf vom Dach und ein Fachmann, der den Durchblick behält.
Es ist Hochsommer. 36 °C im Schatten. Die Kinder planschen, die Nachbarn grillen – und plötzlich steigt weißer Dampf vom Dach der Familie Berger auf.

Ein Nachbar klingelt hektisch. „Ist das ein Brand?“ – Nein. Die Solarthermie-Anlage hat ein Problem. Die Solarflüssigkeit kocht, Druck im System – der Kollektor ist undicht.

Familie Berger ruft unseren Wartungskunden-SHK-Notdienst. Eine Stunde später: Unser Techniker steht auf dem Dach, ruhig und konzentriert.

Er nimmt das System außer Betrieb, lässt die übrige Solarflüssigkeit fachgerecht in einen Kanister ab, prüft den Kollektoranschluss, die Verschraubung, erkennt das Problem – und behebt es sofort.

Kein Schaden, keine verbrannte Dichtung, kein Stress. Nur Fachverstand. Am Ende überprüft er optisch den Kollektor, befüllt das System neu und stellt die Anlage wieder auf optimalen Druck ein.

„Gute Sonnenwärme braucht eben auch einen guten Handwerker.“
Ein kaltes Kinderzimmer, fünf Winter – und endlich warme Füße.
Das Haus war neu. Alles modern, alles perfekt – fast.
Im Kinderzimmer war es immer kalt. "Ist halt Nordseite", sagten alle.
Doch selbst im Hochwinter kam kaum Wärme durch den Boden.
Die kleine Tochter spielte lieber im Wohnzimmer des Hauses.
Das ging so fast fünf Jahre lang.
Dann kam unser SHK-Techniker mit Erfahrung, Feingefühl und Fachwissen das erste Mal ins Haus.
Er nahm sich Zeit. Prüfte den Heizkreisverteiler der Fußbodenheizung, las den Volumenstrom, testete die Raumregelung – und entdeckte den Fehler:
Die Raumregler waren vertauscht, und der Volumenstrom für das Kinderzimmer war auf Minimum eingestellt.
Niemand hatte das vorher bemerkt – bis jemand wirklich hinschaute.
Wir korrigierten die Regelung, stellten die erforderliche Durchflussmenge ein, spülten und entlüfteten das System – und ließen endlich die Wärme fließen.
Ein "Danke", von den Eltern und der Tochter die noch ergänzte: "Jetzt kann ich sogar barfuß spielen."
Ein Rohrbruch, ein Wochenende und die Schwiegermama.
13:02 Uhr Familie Schneider freut sich auf ein ruhiges Wochenende. Die Schwiegermutter hat sich angekündigt – Kuchen im Ofen, Gästezimmer aufgeräumt.

Dann: ein Zischen, ein Knacken, ein "Was war das?" Im Keller steht das Wasser. Ein Rohrbruch in der Steigleitung – die Hauptleitung. Ergebnis: Kein Wasser im ganzen Haus. Kein Spülen, kein Duschen, kein Kaffee.

Die Stimmung? Gefährlich. Die Uhr? Tickend.

14:41 Uhr Unser SHK-Techniker steht in Gummistiefeln im Keller. Er überprüft, schneidet heraus, verbindet neu und dämmt.
Schnell wird klar: ein alter Pressfitting war nicht sauber verarbeitet, die Leckage trat schleichend auf – bis jetzt.

16:00 Uhr Die Leitung ist dicht. Das Wasser läuft.

Im Bad läuft wieder heißes Wasser. Die Kinder jubeln. Die Schwiegermutter lobt den Kuchen – und den Techniker.

„Herzlichen Dank, du hast nicht nur die Leitung repariert – du hast das Wochenende gerettet.“

Fazit: Ohne SHK-Handwerk* kein warmes Weihnachtfest!

Als SHK-Technikerinnen und Techniker sind wir Alltagshelden unter dem Radar. Wir sorgen für angenehme Wärme, sauberes Wasser und Wohlbefinden in den Wohnungen & Häusern unserer Kunden & Kundinnen.

*Natürlich gilt: Nicht nur SHK-Profis halten unser Land am Laufen.
Auch Elektrikerinnen, Bäcker, Glaser, Optiker, Tischler, Maurerinnen, Dachdecker, Malerinnen, Metallbauer, Zimmerer, Straßenbauerinnen, Stuckateure, Fliesenlegerinnen, Gerüstbauer, MusikinstrumentenbauerKälteanlagenbauerinnen und viele mehr sorgen täglich dafür, dass wir uns in unserem Land zufriedener fühlen.

Handwerk ist systemrelevant. Handwerk ist die Wirtschaftskraft von Nebenan. Nicht nur in der Krise, sondern jeden Tag.

 

Werde Teil eines Teams,
das mehr macht als "nur Rohre verlegen"!

Komm zu uns ins Team, wir suchen vielleicht genau dich!

Als SHK-Techniker sorgst du dafür, dass Menschen warm duschen können, Heizungen effizient laufen und Gebäude klima- und zukunftssicher sind. Klingt normal? Ist aber essenziell.

Wir sind spezialisiert auf den Kundendienst, die Reparatur und Wartung von Wärmeerzeugern in Ein- & Zweifamilienhäusern.

 
 

Marken von Wärmeerzeugern die wir betreuen

Wir legen unseren Focus auf die Betreuung ausgewählter Partner, Marken und einem höchstalter der Wärmeerzeuger von 20 Jahren, um ein höchstmögliches Niveau anbieten zu können.
 

Die genannten Partner stellen eine Auswahl dar.

 

Warum du bei uns genau richtig bist:

Und das nicht nur leere Worte sind...

Wertschätzung deines Know-hows

Du bist nicht einfach nur ein Monteur, der einfach „durchzieht“. Du bist Handwerker, du bist ein Profi in deinem Fach. Und genau so behandeln wir dich – mit Respekt, Vertrauen und Eigenverantwortung.

Ein wichtiger, zukunftssicherer Beruf

Ob Wärmepumpe, Trinkwasserhygiene oder konventionelle Wärmeerzeuger wie Gas- und Ölheizgeräte – SHK-Technik ist systemrelevant und wird in Zukunft noch wichtiger werden. Und damit wirst auch du unersetzlich und wichtig sein.

Moderne Technik, ordentliche Arbeit

Wir arbeiten digital, organisiert und effizient. Du bekommst moderne Werkzeuge, saubere Einsatzorte und eine gute Projektplanung – weil dein Job wichtig ist.

Ein verlässliches Team, klare Abläufe, saubere Strukturen

Wir sind keine Baustellen-Chaoten. Wir ziehen an einem Strang – mit klarer Kommunikation, festen Ansprechpartnern und echtem Teamgeist.

Entwicklung statt Stillstand

Ob Kundendienst, Anlagenbau oder Regelungstechnik: Wenn du dich weiterentwickeln willst, geben wir dir die Möglichkeiten – fachlich und persönlich.

 
 

Was erwartet dich in einem Team wie dem unseren...

Sinn, Zukunft, Wertschätzung, Dankbarkeit und Teamgefühl
  • Fester Arbeitsvertrag & geregelte Arbeitszeiten
  • Übertarifliche Bezahlung
  • Servicefahrzeug mit moderner Ausstattung
  • Fort- & Weiterbildungen
  • Kollegiale Atmosphäre, kurze Wege, direkte Entscheidungen
  • Leistungsgerechte Entlohnung ab 22 Euro die Stunde bzw. 2.325 – 2.400 Euro Nettogehalt monatlich
 
 

Was du mitbringst

Gute Laune und Pantoffeln.
  • Abgeschlossene Ausbildung im SHK-Handwerk
  • Berufserfahrung als Monteur, Anlagenmechaniker oder Kundendiensttechniker sind wünschenswert, aber keine Pflicht
  • Pflichtbewusstsein und Leidenschaft für hohe Qualität
 
 

Mach den ersten Schritt und geh mit uns in die Zukunft.

Eine Bewerbung? Klingt nach Papierkram.

Aber in Wahrheit ist sie viel mehr: Der erste Schritt, um Teil eines eingespielten, engagierten Teams zu werden. Ein Team, das anpackt, mitdenkt, füreinander da ist  direkt hier in deiner Region Oberhavel und Nord-Berlin. Ein Team, das nicht nur arbeitet, sondern mit jedem Einsatz etwas Bleibendes schafft. Wir sind neugierig auf dich, deine Erfahrung, deine Art zu arbeiten. Und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit dir Erfolge zu feiern, Herausforderungen zu meistern – und die Energiewende nicht nur zu fordern, sondern zu machen.

Wenn du bis hier gelesen hast, worauf wartest du? Komm rein.
Unsere Tür steht offen.

Benjamin Grobelny